Lösungen von Arbeitsblatt 3 Schwebungen in der Musik Frage 1: Stelle auf Grund der Form der Hüllkurve eine Vermutung über das Lautstärke-Verhalten der roten Überlagerungsschwingung auf. LÖSUNG: Die Amplitude der Hüllkurve nimmt periodisch zu und ab. Sie schwankt zwischen den Werten a1 + a2 und |a1 - a2|. Für das Lautstärke-Verhalten der Hüllkurve bedeutet dies, dass auch die Lautstärke periodisch zwischen ihrem Maximalwert und dem Wert Null schwankt.
Frage 2: Versuche herauszufinden, wie man die Schwebungsfrequenz fS durch die Frequenzen f1 und f2 der beiden strichlierten Einzelschwingungen ausdrücken kann. LÖSUNG: Die Schwebungsfrequenz fS gibt die Anzahl der Lautstärkeschwankungen pro Zeiteinheit an. Sie entspricht der Differenz der beiden Frequenzen f1 und f2. Es gilt: fS = |f1 - f2|.
Frage 3: Kannst du einen Zusammenhang zwischen der Periodendauer TS der Hüllkurve bzw. ihrer Schwebungsfrequenz fS und den beiden Frequenzen f1 und f2 herausfinden? Wenn ja, versuche ihn mathematisch zu formulieren. LÖSUNG: Auf Grund von TS = 1 / fS gilt TS = 1 / |f1 - f2|.
Erstellt von Judith Preiner, 8.4.2005 |