Einzelarbeit Im Idealfall steht jeder/m Ihrer SchülerInnen ein Computer zur Verfügung um die dynamischen Arbeitsblätter bearbeiten zu können. Da die Arbeitsmaterialien selbsterklärend sind, eignen sie sich für einen offenen Unterricht, bei dem jede/r SchülerIn ihr/sein eigenes Lerntempo wählen kann. Ihre Aufgabe als LehrerIn besteht darin, den SchülerInnen Hilfestellungen zu geben, falls dies erwünscht wird. Da die Ergebnisse der Arbeitsaufträge von den SchülerInnen im Heft notiert werden sollen, können Sie diese in einer Plenumsphase vergleichen. Dabei können eventuell auftretende unterschiedliche Antworten diskutiert werden. Außerdem dienen diese Notizen auch der Ergebnissicherung. Die unterschiedlichen Lerntempi Ihrer SchülerInnen können durch das letzte Arbeitsblatt "Fourier-Analyse - Bonus" etwas ausgeglichen werden. Die dynamische Konstruktion verbindet die Lernschritte der vorhergehenden Arbeitsblätter und muss nicht unbedingt bearbeitet werden, um das Prinzip einer Fourier-Analyse zu verstehen. Die angeführten Informationen und das Hörbeispiel sollten jedoch auch den "langsameren" SchülerInnen nicht vorenthalten werden. Falls alle SchülerInnen zu Hause über einen Internetzugang verfügen, könnten Teile der dynamischen Arbeitsblätter über eine Lernplattform auch als Hausübung oder Projekte bearbeitet werden. Erstellt von Judith Preiner, 30.4.2005 |