Tonhöhe

Um in der Musik Verwendung zu finden, müssen Schwingungen und Wellen einige besondere Eigenschaften aufweisen. Ein wichtiger Aspekt ist hier die gleichbleibende Tonhöhe einer Schallempfindung, da man sie je nach Stimmungssystem einem ganz bestimmten Ton der jeweiligen Tonleiter zuordnen kann.

Da die Tonhöhe einer wahrgenommenen Klangeigenschaft entspricht, die immer gekoppelt mit anderen Eigenschaften, wie Klangfarbe oder Lautstärke, auftritt, kann das menschliche Ohr sie nicht immer eindeutig identifizieren.

Beispiel

Die Tonhöhe einer Wahrnehmung lässt sich jedoch auch exakt bestimmen, denn sie hängt von der Frequenz der zugehörigen Schwingung ab. Je höher die Frequenz ist, desto höher klingt auch der wahrgenommene Ton.

Zurück zum Lexikon


Erstellt von Judith Preiner, 28.4.2005