Lautstärke Da jeder Mensch mit unterschiedlicher Sensibilität auf Schallereignisse reagiert und auch die Hörschwelle individuell verschieden ist, lässt sich Lautstärke nicht absolut bestimmten. Deshalb ist es bei der Lautstärkemessung eines Schallereignisses wichtig, zwischen der physikalischen Messung und der menschlichen Wahrnehmung zu unterscheiden. Um dies auch begrifflich tun zu können, wird die subjektive Empfindung der Lautstärke als Lautheit bezeichnet. Die Lautstärke eines Schallereignisses hängt von der Frequenz, der Amplitude und der Intensität der zugehörigen Schallwelle ab. Die Abhängigkeit von der Frequenz der Schallwelle ergibt sich dadurch, dass die Welle im Ohr in ihre einzelnen Frequenzen zerlegt wird, was praktisch einer „Harmonischen Analyse“ (Fourier-Analyse) entspricht. Dabei werden vor allem die hohen Frequenzkomponenten wahrgenommen, während die niedrigeren zum Teil absorbiert werden. Für die vorliegenden Arbeitmaterialien ist jedoch vor allem der Begriff der Amplitude in Verbindung mit der Lautstärke eines Schallereignisses von Bedeutung. Je größer die Amplitude einer Schallwelle ist, desto lauter empfindet man das zugehörige Schallereignis. Erstellt von Judith Preiner, 28.4.2005 |