Mint-Camp Gewässeranalytik

Das Mint-Camp Gewässeranalytik am Großen Heiligen Meer begann im Seminarraum der Außenstelle „Heiliges Meer“.  Dort ging es direkt los,  wir wurden in die Entstehung der Seen eingeführt und konnten uns durch einen Plan des Naturschutzgebietes einen groben Überblick  verschaffen. Außerdem wurde uns erklärt, welcher der Seen am meisten Nährsalze enthält und wie sich dies auf das Pflanzenwachstum auswirkt.

Wir sahen uns das Naturschutzgebiet an, sowohl die Seen: Heideweiher und Erdfallsee,  als auch die Heiden mit all ihren Pflanzen, Vögeln und anderen Lebewesen und erkundeten diese. Uns wurde erklärt, dass Mufflons und Schnucken dort gekreuzt wurden, um die Natur, welche dort damals herrschte, wiederherzustellen.  

Nachmittags paddelten wir mit den Ruderbooten auf das Große Heilige Meer hinaus, um dem Wasser  Plankton zu entnehmen, welches wir dann im Seminarraum mikroskopierten. Mit Hilfe eines Buches konnten wir selbst herausfinden, was sich in den Proben enthält.  In den Proben waren Algen, Krebse und weitere Tiere zu finden.Die Ergebnisse dessen trugen wir am nächsten Tag zusammen.

Abends gingen wir nochmals auf die Heide, um Fledermäuse zu beobachten. Diese wollten sich jedoch nicht blicken lassen. Danach ruderten wir wieder auf den See hinaus, um dort Fledermäuse sehen zu können. Auch dort blieben sie leider ungesehen. Mit dem Fledermausdetektor konnten wir jedoch ihre Laute hören.

Am nächsten Tag  sind wir nochmals auf den See hinausgefahren. Diesmal mit vollem Equipment, um ein Vertikalprofil  erstellen zu können. Wir analysierten das Wasser im Hinblick auf Sichttiefe, Wassertemperatur, pH-Wert und  Sauerstoffsättigung und dies in jeder Tiefe. Das Vertikalprofil arbeiteten wir im Seminarraum aus. Außerdem nahmen wir Mudde vom Grund, um sie anschauen zu können.

Wir bekamen am Ende nochmal die Möglichkeit Fragen zu stellen und wurden dann nach einem sehr unterhaltsamen  Mittagessen verabschiedet. Wir erhielten außerdem ein Buch über das Naturschutzgebiet Heiliges Meer und waren alle um viele Erfahrungen reicher.

                             

                                                                                                                                                                  Kim Feill, EF

Gewässeranalytik