Physikgrundkurse der Q1 auf Exkursion in Bonn

Am Freitag, 06.07.2018, waren wir Schülerinnen der beiden Physikgrundkurse der Q1 mit unseren Lehrerinnen Frau Urff und Frau Gottwald auf einer Exkursion in Bonn.

Der Tag begann für uns um 840 Uhr im Vorraum des Wolfgang-Paul-Hörsaals der Uni in Bonn-Poppelsdorf. Dort sollten wir uns in drei Gruppen á 9 Personen einteilen. Danach wurden wir von Herrn Dr. Jungk und zwei Physikstudenten durch das Schülerlabor geführt, sodass jede der drei Gruppen an jeweils zwei der drei Experimente/Workshops teilgenommen hat. Die Themen dieser Experimentierworkshops waren die Paul-Falle, die Spektroskopie und die Polarisation von Licht. Dies ging bis circa 1130 Uhr.

Daraufhin sind wir gemeinsam in einen freien Raum gegangen und einer der beiden Studenten hat einen circa 40-minütigen Vortrag gehalten, der  eine Einführung in die Quantenoptik und – genauso wie die drei vorherigen Workshops – eine Vorbereitung auf die Laborführungen am Nachmittag war.

Nach dem Mittagessen in der Mensa, das bis ungefähr 1320 Uhr ging, sind wir zum Physikalischen Institut gegangen. Als wir dort angekommen waren, hat sich einer der beiden Studenten von uns verabschiedet. Im vierten Stock des Instituts sollten wir uns wieder in die drei Gruppen vom Vormittag einteilen. Während zwei der Gruppen, die von Frau Urff und Frau Gottwald begleitet wurden, von jeweils einem Doktoranden durch die Labore im vierten Stock geführt wurden, mussten wir anderen noch ein Stockwerk höher und wurden dort – gemeinsam mit dem Studenten der den Vortrag gehalten hatte – von einer Doktorandin durch eines der Labore geführt.

Während dieser Führung wurde uns unter anderem erklärt, worüber einer der drei, die in diesem Moment in dem Labor gearbeitet haben, seine Bachelor-Arbeit schreibt. Des Weiteren war es in dem Labor relativ eng und kühl. Uns wurde erklärt, dass es in dem Labor so kühl wäre, weil die Versuche sonst nicht funktionieren würden. Daneben mussten wir darauf achten, dass wir in keinen der Laserstrahlen, mit denen dort gearbeitet wurde, sehen.

Weiterhin wurde uns erklärt, dass die Forschung in diesem Labor seit 1950 betrieben wird. Anfangs befand sich dieses Labor in England und später wurde es nach Bonn transportiert.

Die Führungen gingen bis ungefähr 1445 Uhr. Nachdem wir dem Studenten, der uns den ganzen Tag über begleitet hat, durch die Beantwortung eines Fragebogens eine anonyme Rückmeldung zu dem Tag gegeben  hatten, war die Exkursion um 15 Uhr zu Ende. Daneben wurde uns gesagt, dass die Auswertung dieser Bögen in die Masterarbeit des Studenten mit einfließen würde.

Es ist zwar so, dass es für uns etwas schwierig war, einen Teil von dem, was uns an diesem Tag erklärt wurde, zu verstehen. Das kommt daher, dass wir uns im Unterricht bisher noch nicht mit der Quantenoptik beschäftigt hatten. Aber man hat gemerkt, dass sich die Studenten und die Doktoranden viel Mühe gemacht haben, um uns alles in diesen paar Stunden so einfach wie möglich zu erklären.

Michelle Bräutigam, Q1

Zurück