SportSport PLUS
Die Ursulinenschule legt großen Wert auf die individuelle Forderung und Förderung ihrer Schülerinnen. Mit dem Programm "SportPLUS", auch bekannt als Sportförderunterricht, bieten wir eine ergänzende Maßnahme der Bewegungs- und Gesundheitsförderung zum regulären Sportunterricht an. Dieses Unterrichtsangebot soll neben einer Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit insbesondere dazu beitragen, individuelle Defizite und Schwächen in verschiedensten Bereichen auszugleichen. So haben gezielte sportliche Übungen z. B. einen positiven Einfluss auf die Konzentrations- und Aufmerksamkeitsfähigkeit sowie auf die Kooperationsfähigkeit, bauen Verhaltensweisen wie Ängstlichkeit und Aggressivität ab und tragen zum Ausgleich von Wahrnehmungs- und Haltungsschwächen bei.
Konkret sollen je nach individuellem Förderbedarf der Schülerinnen folgende Bereiche gefördert werden:
1. Wahrnehmungsförderung · auditive Wahrnehmung · visuelle Wahrnehmung · taktile Wahrnehmung · kinästhetische Wahrnehmung · vestibuläre Wahrnehmung
2. motorische Förderung · Koordination · Haltung (z. B. bei Rücken- oder Fußschwächen) · Ausdauer
3. Soziale, emotionale und kognitive Förderung · Kontakt aufnehmen und kooperieren · sich einfühlen · Konflikte lösen · den Körper erfahren · sich entspannen · Risiken eingehen, Abenteuer erleben · selbstständig handeln
4. Bewegungskultur
Das Unterrichtsangebot umfasst wöchentlich eine Schulstunde, die im direkten Anschluss an den regulären Unterricht stattfindet. Um eine individuelle Förderung bestmöglich umsetzen zu können, überschreitet die Kursstärke eine Anzahl von 15 Schülerinnen nicht. Bei allem Fördern kommt in unserem "SportPLUS"- Kurs aber auch der Spaß nicht zu kurz ...
Ansprechpartnerin: A. Hahn
Ski-Klassenfahrt in Klasse 9
Wäre es nicht schön, eine Skifahrt ins Fahrtenprogramm der Ursulinenschule aufzunehmen und den Schülerinnen Sportunterricht in der Natur zu ermöglichen? Skifahren ermöglicht den Schülerinnen vielfältige Gruppenerlebnisse und schnelle Lernerfolge. Innerhalb von wenigen Tagen lernen die Schülerinnen, einen kleinen Berg kontrolliert herunterzufahren, was viele zunächst nicht für möglich hielten und was eine überwältigende Erfahrung ist.
Kletterwand
Unsere Boulderwand.
Das Wort „Bouldern“ kommt aus dem Amerikanischen und bedeutet „kleiner Felsblock“. Bouldern bedeutet Klettern im niedrigen Absprungbereich, d.h. ohne notwendige Sicherung durch Seile auf einer Höhe von bis zu 2 bzw. 3m (max. Tritt- bzw. Griffhöhe). Es wird also weniger in die Höhe als vielmehr in die Breite geklettert. Der besondere Reiz des Boulderns liegt daher im Vergleich zum Sportklettern im Durchklettern einer bestimmten Griffkombination sowie im Austüfteln und anschließenden Erklettern verschiedener Routen. Auf unterschiedlichen farbigen Kletterrouten können die Schülerinnen und Schüler nun sogar um die Ecke klettern. Vor allem bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern findet die Kletterwand viel Zuspruch und wird in den Pausen stark frequentiert.
Alternatives Sportfest 2014
Das diesjährige Sportfest sollte eine Mischung aus klassischen Bundesjugendspielen mit Einzelwertung und alternativem Sportfest mit Gruppenwertung werden. Hierzu hatte sich aus den letzten beiden Sporthelfer-Ausbildungsjahrgängen eine Sportfest-Entwicklungsgruppe gebildet, die gemeinsam mit Judith Fangmann und Britta Hildebrand ein Konzept erarbeitet hat. Das Sportfest wurde im Rahmen eines Wettbewerbes durchgeführt, bei dem möglichst alle Schülerinnen einer Klasse bei allen Disziplinen starteten. Die Disziplinen Sprint und Schlagballweitwurf erfolgten wie bei den Bundesjugendspielen mit Zeitmessung bzw. Weitenmessung. Für alle anderen Disziplinen wurden Punkteschemata entwickelt. Alle Punktzahlen, die von Schülerinnen einer Klasse erzielt wurden, flossen in eine Gesamtpunktzahl für die Klasse ein.
B. Hildebrand
Mehr über die Sporthelferausbildung
|
Wenn Sie etwas vermissen oder Anregungen für uns haben, schreiben Sie uns unter webadmin@usk-1639.de.
IN KÜRZE:
18. - 21.11.2019: Elisabethsammlung und Frühschichten
21.11.2019 Lehrerfortbildung
26.11.2019, 19.30 Uhr: Informationsabend für 4. Klassen Grundschule in der Aula |
Bestellung des Mensaessens
Step by Step
Individuelle Förderung
Schuljahr 2019/2020:
Junior-Ingenieur-Akademie
unterstützt durch die