Cambridge Certificate

Sprachprüfungen erfreuen sich großer Beliebtheit

Im Schuljahr 14/15 erlangten  21 Schülerinnen und Schüler das Cambridge Certificate ( alle Niveau B2, einige sogar C1). Im laufenden Schuljahr hat der vorbereitende Projektkurs 29 Teilnehmer.

 

B2 : Das First Certificate in English (kurz: FCE ), umgangssprachlich auch First genannt, ist die erste ESOL-Prüfung. Die Abkürzung ESOL steht für „English for Speakers of Other Languages“, seit 2013 wurde jedoch das Prüfungsangebot in “Cambridge English Language Assessment” umbenannt. Das Cambridge First Certificate ist eine international anerkannte Sprachprüfung und hat ein mit dem dem TOEFL-Test vergleichbares Anforderungsprofil und –niveau. Das Cambridge Certificate ist lebenslang gültig.

C1 : Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge . Es ist die zweithöchste ESOL-Prüfung. Das Zertifikat berechtigt zum Studieren an Universitäten in Großbritannien.

 

 

 

Jährlich legen Schülerinnen und Schüler die französischen Sprachprüfungen DELF und DALF ab.

Die von dem internationalen Zentrum für Französischstudien (Centre international d'études pédagogiques bzw. CIEP) organisierten Prüfungen bestehen aus 6 Niveaustufen angefangen von den Nivaus A1 bis B2, um das sogenannte DELF (“Diplôme d'études en langue française”) zu erwerben und nachzuweisen, dass man sich im französischem Alltag zurechtfindet und einfache Diskussionen führen kann, bis hin zu den fortgeschrittenen Niveaus C1 und C2, mit denen man das DALF (Diplôme approfondi de langue française) erhält und mit dem Niveau eines Muttersprachlers verglichen wird.

Das DALF Zertifikat ist überwiegend für Akademiker von Bedeutung und ermöglicht ein Studium an einer Universität in Frankreich ohne Prüfung der Sprachkenntnisse.

 

 

 

 

 

 

Zurück