Konzept des St.-Angela-Gymnasiums zum Distanzlernen (6.1.2021)

Für unsere Schüler*Innen soll auch weiterhin die Möglichkeit bestehen, in ihrem Arbeitsprozess immer die Lehrkraft als Ansprechpartner zu haben. Dies lässt sich am leichtesten realisieren, wenn sich alle Klassen und Kurse zu den regulären Unterrichtszeiten treffen, real oder virtuell, aber live und in allen Fächern genau nach Stundenplan.

Diese Verfahrensweise trägt auch der Aufrechterhaltung verlässlicher Tagesstrukturen und regelmäßiger sozialer Beziehungen Rechnung. Außerdem entlasten wir auf diese Weise sowohl Eltern als auch Kinder.


Deshalb möchten wir am Montag und Dienstag der kommenden Woche die vom Ministerium eingeräumte Möglichkeit der Erprobung neuer Konzepte nutzen und den Unterricht an diesen beiden Tagen nach dem unten beschriebenen Konzept erproben. Anschließend werden wir eine Evaluation durchführen, um das weitere Prozedere zu entscheiden.

Grundsätze und Ablauf des Distanzunterrichts

Die Schüler*Innen finden sich zu Beginn der Stunde in ihrem Kurs auf Moodle ein und rufen die Aktivität Big Blue Button (BBB) auf. Der gesamte Unterricht erfolgt grundsätzlich nach Stundenplan; die Pausen sind einzuhalten.
Eingangs der Stunde findet eine kurze Einleitungskonferenz (z.B. per Chat) mit BBB statt. Es folgt ein kurzer Austausch

      • zur Anwesenheit
      • zu Fragen allgemeiner Art
      • zur gestellten Aufgabe
      • zum Überblick über das aktuelle Thema
      • zur Vorgehensweise im Folgenden
      • zu Fragen inhaltlicher Art
  • Aus Gründen der Datenreduktion sollten die Webcams und Mikrophone abgeschaltet sein. Dies wird im Normalfall bereits durch die Lehrkraft vorgenommen.
  • Die Schüler*Innen erhalten nun eine neue Aufgabe bzw. arbeiten weiter an einer schon gestellten.
  • Je nach Erfordernis arbeiten die Schüler*Innen einzeln oder in (durch die Lehrkraft festgelegten) Gruppen.
  • Die Lehrkraft bleibt die ganze Zeit online, um im Chat, ggf. auch in einer weiteren Videokonferenz, Hilfestellung zu bieten.
  • Zum Ende der Stunde erfolgt wiederum ein kurzer Austausch bzgl. des Erreichten bzw. zum Umfang des Erreichten und zu aufgetretenen Schwierigkeiten.
  • Die Schüler*Innen reichen “mit dem Gong” ihre Arbeiten ein
      • in den Nebenfächern, da keine Hausaufgaben vorgesehen sind.
      • in den Hauptfächern, wenn es sinnvoll ist, erledigt und eingereicht werden muss. Möglich ist natürlich auch, dass die Aufgabe in der folgenden Stunde fortgeführt wird. Dann entfällt evtl. die Videokonferenz, die Lehrkraft ist aber mindestens im Chat präsent.

Durch den direkten Kontakt ist gewährleistet, dass der Umfang der Aufgaben und des Materials immer wieder angepasst werden kann. Durch die direkte Rückmeldung können auch die Schüler*Innen, die mitunter weit mehr arbeiten, als sie es im regulären Unterricht machen würden, oder die grundsätzlich sehr ehrgeizig sind, ein besseres Gefühl für ein sinnvolles Maß an zeitlicher Investition entwickeln.

  • Die Gestaltung des Distanzunterrichts obliegt der Lehrkraft im Rahmen pädagogischer Freiheiten, die Durchführung an sich ist Dienstverpflichtung.
  • Stunden und Pausenzeiten sind absolut einzuhalten, da sonst der Stundenplan nicht funktioniert.
  • Die Onlinepräsenz der Lehrkraft ist Pflicht. Aufgrund der zu erwartenden starken technischen Auslastung ist das Instrument der BBB-Videokonferenz mit Bild eher zurückhaltend einzusetzen. Um die allgemeine technische Zuverlässigkeit abzusichern und um Redundanz zu schaffen, arbeiten wir aktuell an der Einrichtung eines DSVGO-konformen Messengers auf Untis-Basis. Im Idealfall ist dieser auch ab dem 11.01.2021 einsetzbar. Über die Nutzung entscheidet der jeweilige Fachlehrer.
  • Wir erwarten, dass sich jede(r) Schüler*In zu der im Stundenplan vorgegebenen Zeit pünktlich einloggt.
  • Die angefertigten Aufgaben müssen als ggf. mehrseitige pdf-Datei hochgeladen werden. Handschriftliche Lösungen müssen gut lesbar, sauber abfotografiert (möglichst senkrecht von oben), gut belichtet (keine Schatten) und in der korrekten Ausrichtung verschickt werden.
  • Bei Schwierigkeiten stellt Rückfragen an die Fachlehrer, nehmt aber auch Kontakt zu Mitschüler*Innen auf.
  • Grundsätzlich wird nicht jede eingereichte Einzelleistung bewertet werden können. Das Kollegium wird sich bemühen, Rückmeldungen zu geben, behält sich aber vor, hier zur Notenfindung gezielt auszuwählen.
  • In der Bewertung der im Distanzlernen erbrachten Leistungen sind folgende Aspekte zu beachten:
      • termingerechte Abgabe
      • aufgabengerechte Bearbeitung
      • angemessener Umfang
      • nachvollziehbare Eigenständigkeit der Leistung
      • Berücksichtigung vorangegangener Korrekturen und Hinweise
  • Generell gelten aufgrund der Gleichwertigkeit von Präsenz- und Distanzlernen die Bewertungskriterien der einzelnen Fächer, die zu Beginn des Schuljahres im Unterricht besprochen wurden. Diese sind i.d.R. nach der Qualität des Inhalts, der Fachsprache, einer fachlich angemessenen Dokumentierung differenziert.
  • Alle im Distanzlernen unterrichteten Inhalte sind prüfungsrelevant.
  • Sollte die Kontaktaufnahme per Moodle/BBB aus triftigen Gründen nicht möglich sein, nehmen betroffene Eltern und Schüler*Innen Kontakt mit dem/der Fachlehrer*In bzw. dem Schulsekretariat auf. Auch im Distanzlernen sorgen die Eltern dafür, dass ihre Kinder der Pflicht zur Teilnahme nachkommen. Die Eltern sind zur Mitwirkung bei der Sicherstellung der Erreichbarkeit der Schüler*Innen verpflichtet (Schulmail des MSB NRW vom 21.12.2020).

Bleiben Sie achtsam und gesund


Maria Rottmann, Werner Klemp

Zurück