DELF-Vorbereitungskurse

DELF - hinter dieser Abkürzung versteckt sich ein Sprachzertifikat, welches den Kenntnisstand der französischen Sprache eines Prüflings in verschiedenen kommunikativen Kompetenzen definiert. Das Diplôme d'Études en Langue Française existiert seit 1985 und wird vom französischen Ministère de l'Éducation Nationale verliehen. Es handelt sich um ein standardisiertes, international anerkanntes und lebenslang gültiges, staatliches Diplom.

Es dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Einschreibung an einer Hochschule/Universität sowie bei der Bewerbung um ein Praktikum oder eine Arbeitsstelle, auch in den Ländern der Frankophonie (beispielsweise in Frankreich, Belgien, Luxemburg, Schweiz, Andorra, Monaco, Kanada, Haiti, Martinique, Französisch-Guyana, Marokko, Algerien, Tunesien, Senegal, Elfenbeinküste, Kamerun, Kongo, Burkina Faso, Französisch-Polynesien…).

Das DELF-Sprachzertifikat bietet folglich zahlreiche Chancen für Berufsausbildung und Studium im In- und Ausland, bestätigt es nämlich - unabhängig von Schulnoten - fundierte Fremdsprachenkenntnisse. Diese ermöglichen eine größere Flexibilität und Mobilität, nicht nur auf dem europäischen Arbeitsmarkt. So verwundert der Titel nicht, unter welchem die Handreichungen zu DELF vom nordrhein-westfälischen Schulministerium herausgegeben wurden: DELF - Damit Europa leichter fällt.

Im Rahmen des DELF (scolaire) wird die Anwendung der französischen Sprache in möglichst authentischen Situationen des alltäglichen Lebens überprüft. Hierbei orientieren sich die Schwierigkeitsstufen, der Umfang und die Dauer der geforderten Leistungen jeweils am Kenntnisstand des Prüflings. Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GeR) des EUROPARATS und das europäische Sprachenportfolio weisen folgende Sprachstufen aus (cf. CONSEIL DE L'EUROPE: Un cadre européen commun de référence pour les langues: apprendre, enseigner, évaluer, Didier: 2001):

A 1 (niveau introductif/découverte) und A 2 (niveau intermédiaire/survie): elementare Sprachverwendung

B 1 (niveau seuil) und B 2 (niveau avancé/indépendant): selbstständige Sprachverwendung

[C 1 (niveau autonome) und C 2 (niveau maîtrise): kompetente Sprachverwendung → DALF]

Um ein Zertifikat zu erwerben, welches sowohl mündliche und schriftliche Rezeption als auch Produktion und Interaktion erfordert, müssen folgende vier Sprachbausteine absolviert werden:

* Hörverstehen/Compréhension de l'oral (CO)

* Leseverstehen/Compréhension des écrits (CE)

* Schriftliche Textproduktion/Production écrite (PE)

* Mündliche Sprachproduktion und Interaktion/Production orale (PO)

In jedem der vier Sprachbausteine können maximal je 25 Punkte erreicht werden, wobei ein Minimum von 5 Punkten für jeden Teil erforderlich ist. Insgesamt müssen mindestens 50 Punkte erzielt werden, um das Sprachzertifikat zu erhalten. Für die Teilnahme an den Prüfungen ist eine Gebühr1 an das Institut Français de Cologne zu entrichten, die je nach Niveau variiert. In Köln finden auch die mündlichen Prüfungen statt, entweder direkt am Institut Français oder an einem kooperierenden Gymnasium. Ferner gehört es zur Voraussetzung, dass die Prüferin (examinatrice) oder der Prüfer (examinateur) frankophone(r) Muttersprachler(in) ist; eine Tatsache, die zum einen den Grad an Authentizität der interkulturellen Gesprächssituation erhöht, zum anderen die Beurteilungsqualität der Zielsprachenkompetenz sichert.

Im Prinzip lässt sich auf jedem beliebigen Prüfungs-Niveau einsteigen und je nach Lernstand ein entsprechendes Zertifikat erwerben. Das Institut Français formuliert jedoch Empfehlungen:

A1: nach dem 1. Lernjahr (ab Klasse 7, da bei uns Französisch zukünftig ab Klasse 6 unterrichtet wird)

A2: nach dem 2. bzw. im 3. Lernjahr (ab Klasse 8/in Klasse 9)

B1: nach dem 4. bzw. im 5. Lernjahr (ab Jahrgangsstufe 10/in Jahrgangsstufe 11/Q1)

B2: nach dem 6. bzw. im 7. Lernjahr (zumeist in Jahrgangsstufe 12/Q2)

Weitere Informationen und Prüfungsbeispiele findet man auch auf der Internetseite des Centre international d'études pédagogiques: www.ciep.fr.

Die DELF-Vorbereitungskurse finden momentan für die Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12 wöchentlich mittwochs ab 13.30 Uhr (7° Stunde) im Raum A 204 statt, um eine gewisse Kontinuität während der Vorbereitung zu gewährleisten. Unser Ziel besteht nämlich darin, weiterhin jedes Jahr auf verschiedenen Niveaux DELF-Prüfungen vorzubereiten, anzubieten und abzunehmen.

Bei Interesse an frankophoner Kultur, Neugier, bei Zweifeln und etwaigen Fragen zum Französischen oder auch einfach Lust, ein solches Zertifikat zu erwerben, ist Jacqueline BROICH die Ansprechpartnerin und DELF-Korrespondentin. À très bientôt!

 

 

Cambridge Certificates

Seit dem Schuljahr 2014/15 bieten wir im Rahmen eines Projektkurses in der Stufe Q 1 die Vorbereitung auf Cambridge Certificates an. Erworben werden kann das sogenannte First Certificate in English (Niveau B 2) oder das Certificate in Advanced English (Niveau C 1).

In dem zweistündigen, wöchentlich stattfindenden Projektkurs werden die TeilnehmerInnen auf Basis eines prüfungsspezifischen Lehrbuchs, fachspezifischer Zusatzmaterialien und dem Üben mit „alten“ Prüfungen sehr zielgerichtet auf das Sprachzertifikat vorbereitet. Zu Beginn des Schuljahres steigen alle TeilnehmerInnen mit Material zur Vorbereitung der B 2-Prüfung ein. Stellen sie nach intensiver Wiederholung der für die Prüfung benötigten grammatischen und lexikalischen Grundlagen und Kennenlernen des Prüfungsformats fest, dass sie mit dem Niveau B 2 unterfordert sind, wechseln sie kursintern in die Vorbereitung für das Cambridge Certificate in Advanced English (Niveau C 1).

Am Schuljahresende können alle TeilnehmerInnen in unserer Schule die Prüfung ablegen. An einem Prüfungstag wird ihre mündliche Sprachkompetenz von externen Prüfungsteams des Englischen Instituts, Köln, überprüft. An jeweils einem Samstag finden dann die schriftlichen Prüfungsteile und die Überprüfung des Hörverstehens ebenfalls an unserer Schule statt.

Überprüft werden auf beiden sprachlichen Niveaus

* Reading and Use of English (Leseverstehen sowie grammatisches und lexikalisches Wissen; Dauer: B 2 - 75 Min., C 1 - 90 Min.),

* Schreiben (Verfassen zweier Texte: ein „Essay“ ist Pflicht, Thema und Textsorte des zweiten Textes können aus einer Auswahl von vier [Niveau B 2] bzw. drei Themen [Niveau C 1] individuell gewählt werden; Dauer: B 2 - 80 Min., C 1 - 90 Min.),

* Hörverstehen (Überprüfung anhand von Audiotexten in unterschiedlichen Prüfungsformaten: multiple choice, sentence completion, matching; Dauer 40 Min.)

* Sprechen: in vier Prüfungseinheiten wird bei einer Gesamtdauer von ca. 14 Min. monologisches und dialogisches Sprechen geprüft.

Jeder Prüfungsteil zählt gleich mit 25 %. Defizite in einem Prüfungsteil können mit besseren Leistungen in anderen Prüfungsteilen kompensiert werden. Sollte wider Erwarten das Niveau, für das man sich angemeldet hat, nicht erreicht werden, wird ein Zertifikat für das nächstniedrigere Niveau ausgestellt. Verfehlt man beispielsweise die für C 1 erforderlichen Punkte, erhält man ein B 2 Zertifikat.

Ebenso ist es möglich, durch besonders viele Punkte in das nächsthöhere Niveau zu gelangen. Hat sich beispielsweise jemand für das Cambridge Certificate in Advanced English (C 1) angemeldet und erreicht mindestens 200 von maximal 210 Punkten, wird das Zertifikat für C 2 ausgestellt.

Die Themen in Unterricht und Prüfung sind an die Lebenswelt der SchülerInnen angepasst. In der Regel werden keine neuen Lerninhalte vermittelt, sondern schwerpunktmäßig die Sprachkenntnisse (Grammatik, Lexik, Ausdrucksvermögen, souveräner Umgang mit unterschiedlichen Textsorten) in den vier Kernkompetenzen ausgebaut. Gelernt wird dabei über die schulischen Anforderungen hinaus alltagstaugliches Englisch für Studium und Beruf. Im Gegensatz zum TOEFL-Test, dessen Ergebnis von Universitäten nur zwei Jahre lang anerkannt wird, ist die Gültigkeit der Cambridge Certificates „unverfallbar“. Ehemalige Teilnehmer berichten sehr positiv über die Verwendung der Certificates bei Bewerbungsverfahren an Universitäten (anrechenbare Leistungen für englischsprachige Studiengänge wie z.B. International Management) und in dualen Ausbildungsgängen (auch hier anrechenbare Leistung der Englischkenntnisse und ggf. Verzicht auf Teilnahme an weiteren Englischkursen). Auch für Masterstudiengänge in Großbritannien (i.d.R. im Gegensatz zu Masterstudiengängen an deutschen Universitäten nur einjährig) oder ein Studium oder Auslandssemester in benachbarten EU-Ländern sind die Cambridge

Sprachzertifikate sehr hilfreich bei der Zulassung sowie der Anerkennung von Sprachkenntnissen.

Organisation in der Schule:

* Teilnahme an einem Projektkurs in der Stufe Q 1 (zwei Wochenstunden).

* Während des Projektkurs werden regelmäßig Leistungsüberprüfungen der Lernprogression durchgeführt (vocabulary checks, text writing, listening, reading and use of English).

* Im Februar/März erfolgt die Anmeldung zur Prüfung. Die Prüfungsgebühren liegen bei ca. 160 € (Niveau B 2) bzw. 170 € (Niveau C 1). Die Teilnahme an der Prüfung ist für die Teilnahme am Projektkurs zwar nicht obligatorisch, ist jedoch aus lernmotivatorischen Gründen sehr wünschenswert.

* Die Prüfungen finden kurz vor Ende des Schuljahres in sehr angenehmer Atmosphäre in der Schule statt.

* Eine Zeugnisnote wird - wie in Projektkursen üblich - nur am Ende des Schuljahres erteilt.

* SchülerInnen, die einen Projektkurs belegen, schreiben keine Facharbeit.

* Ganz unabhängig von dem Erwerb des Sprachzertifikats und dem darin erreichten Leistungsniveau ist die Teilnahme am Projektkurs Cambridge eine sehr sinnvolle Ergänzung zu Grund- oder Leistungskurs Englisch.

Ansprechpartnerin für Rückfragen und weitere Informationen: Walburga Zerwas