- Unsere Schule
- Organisation
- Fachbereiche
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Sprachen und Literatur
- Gesellschaftswissenschaften
- Religion
- Kunst
- Musik
- Sport
- Stufen
- Schulleben
- Förderverein
- Alumni
- Sonstiges
-
Unsere Schule ist seit dem Jahr 2000 Mitglied des Schulprojektes BUSINESS @ SCHOOL. Über 400 Schülerinnen und Schüler der Q1 haben an dem Projekt erfolgreich teilgenommen und haben viel über die Wirtschaft allgemein, über Arbeitsweisen von Unternehmen und das Erstellen eines Businessplans gelernt.
Wir, BAMBUGUARD, das sind Laurenz Ferber, Jonathan Franzmann, Philipp Klöcker, Ben Schneider, durften am 25.04.2024 am Landeswettbewerb von business@school in Bergisch Gladbach teilnehmen. Wir traten gegen 5 andere Teams an und präsentierten der Jury unsere Geschäftsidee von nachhaltigen und regionalen Schienbeinschonern aus Bambus. Die Veranstaltung hat uns sehr viel Spaß gemacht, da wir sehen konnten, welche Geschäftsideen die anderen Teams entwickelt haben und wir viele interessante Vorträge hören durften.
Alles in allem war das Projekt business@school ein voller Erfolg, da wir sehr viel aus dem Projekt mitnehmen konnten. Zum einen haben wir gelernt, wie man richtig präsentiert und wie man mit der Aufregung umgeht, vor LehrerInnen, FreundInnen, Eltern und der Jury zu stehen. Zum anderen haben wir auch thematisch viel Neues gelernt, z.B. wie man ein börsennotiertes Unternehmen bewertet, wie man ein lokales Unternehmen analysiert und wie man einen Businessplan erstellt und weiterentwickelt.
Wenn wir business@school noch einmal machen könnten, würden wir von Anfang an mehr Wert auf unser Zeitmanagement legen. Außerdem empfehlen wir zukünftigen business@school-Teilnehmern, so viel wie möglich mit der Gruppe und den Coaches zu kommunizieren.
Wir würden business@school immer wieder wählen und jedem empfehlen, der die Möglichkeit dazu hat.
Ben Schneider & Jonathan Franzmann(Q1)
Dr. Babette Claas, Director BUSINESS @ SCHOOL informiert:
„Die Schüler lernen Wirtschaft praxisnah in drei Phasen kennen: zunächst durch die Analyse eines Groß- und eines Kleinunternehmens, dann durch die Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee inklusive Businessplan.
Zu Ende jeder Phase stellen die Schülerteams ihre Ergebnisse bei schulinternen, am Ende der dritten Phase auf regionalen und europaweiten Veranstaltungen der Öffentlichkeit und einer Fachjury vor, die über die beste Geschäftsidee entscheidet.
Für die nötige Praxisnähe sorgen vor Ort Wirtschaftsvertreter von über 20 Partnerunternehmen. Als Experten für Wirtschaft geben sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus der Praxis an die Jugendlichen weiter. Sie treffen die Schüler regelmäßig und halten via Telefon und Mail Kontakt zu ihnen. Ihre Rolle ist nicht die eines Lehrers, sondern die eines Coachs.
Die Schüler arbeiten in Teams von vier bis sechs Schülern zusammen. An jeder Schule gibt es mindestens drei Teams. Das Projekt ist an den Schulen als Unterricht oder Arbeitsgemeinschaft integriert.
Der Gewinn aus der Bildungsinitiative ist für die Schüler hoch: Sie lernen die Realität von Groß- und Kleinunternehmen kennen und verstehen, erwerben Wirtschaftswissen und entwickeln daraus Verständnis für Wirtschaftsfragen. Zudem schulen sie ihre Soft Skills – die sogenannten weichen Fähigkeiten wie Teamkompetenz, Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und Zeitmanagement. Diese Fähigkeiten kommen ihnen bereits in den mündlichen Abiturprüfungen und später in Ausbildung und Beruf zugute.
Herzstück der Bildungsinitiative sind engagierte Lehrer, die vor Ort die Projektleitung übernehmen und die Zusammenarbeit zwischen Schule, Unternehmen und Projektbüro organisieren. Dabei vermitteln sie Wirtschafts-Basiswissen an die Schüler.
BUSINESS @ SCHOOL setzt bei Lehrern kein Studium der Wirtschaftswissenschaften voraus. Engagement, Interesse an Wirtschaftsfragen und Offenheit gegenüber Projektarbeit stehen im Vordergrund. Unterstützt werden die Lehrkräfte durch zusätzliche Workshops und eine Onlinearbeitsplattform für Teilnehmer“
Quelle: https://www.businessatschool.de (externer Aufruf)
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Alumni und somit Teil eines umfangreiches Netzwerk, welches sie z.B. im Studium nutzen können. Einige Ehemaligen beraten in der Q2 als Schülercoaches die aktuellen Schülerinnen und Schüler.
Wenn Ihr an dem Projekt teilnehmen möchtet, dann meldet Euch bei uns, wir freuen uns auf Euch!
D. Dücker und P. Linßen