Bilingualität/ Schwerpunkt Englisch

Foto_1_Stand
Foto_2_Stand

Unsere Schule bietet einen Schwerpunkt Englisch ab Klasse 5 und englisch-bilingualen Unterricht in den Fächern Erdkunde und Geschichte ab Klasse 7 bis zum Abitur an. Wer Spaß an der englischen Sprache hat, Englisch in vielfältiger Weise einsetzen mag und so seine sprachlichen Kompetenzen verbessern mag, ist hier genau richtig. Detailliertere Informationen zu unserem bilingualen Angebot gibt es hier. So let’s go!

Ausgehend von der unbestritten überragenden Bedeutung des Englischen weltweit greift der Schwerpunkt Englisch die große Freude und Selbstverständlichkeit, mit der die jungen Schülerinnen und Schüler dieser Fremdsprache begegnen, in einem erweiterten Angebot auf, das über zusätzliche Spracharbeit in Klasse 5 und 6, dem bilingualen Unterricht Englisch ab Klasse 7 über zertifizierte Zusatzqualifikationen bis hin zu einem vollständigen bilingualen Bildungsgang sowie zertifizierten Fremdsprachenprüfungen externer Partner führt.  

  • In Klasse 5 und 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Stunde Englisch. In diesen Unterrichtsstunden wird verstärkt Wert auf interaktive Fähigkeiten gelegt und der spielerische und kreative Umgang mit der Sprache aus der Grundschule weitergeführt, den die Kinder von der Grundschule mitbringen, soll durch den gezielten Einsatz von kommunikativen Übungen aufgegriffen und verstärkend unterstützt werden.
  • In Klasse 7 setzt das erste Sachfach (Erdkunde) bilingual mit einer zusätzlichen Stunde ein. Es wird also dreistündig unterrichtet. In Klasse 8 kommt das zweite Sachfach (Geschichte) hinzu, welches ebenfalls mit einer zusätzlichen Stunde erteilt wird. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 sind beide Fächer bilingual vertreten, so wie es die Stundentafel des Irmgardis anbietet und ohne Zusatzstunde.
  • In der Oberstufe sollen den Schüler*innen zwei Wahlmöglichkeiten angeboten werden:
    • die Fortführung des bilingualen Bildungsganges der Sekundarstufe I, die an die Belegung des Leistungskurses Englisch und eine Mindestanzahl an bilingualen Kursen geknüpft ist und das Ablegen der Abiturprüfung teilweise auf Englisch miteinschließt
    • bilingualer Unterricht in einzelnen Sachfächern aus der Sekundarstufe I als zusätzliche, zertifizierte Qualifikation 

Der bilinguale Unterricht bietet ein großes Übungspotential für die Fremdsprache im geschützten Raum, da er nur die fachspezifischen Kompetenzen bewertet. Er ist also keine Fortführung des Englischunterrichts. Die fachlichen und fachmethodischen Kompetenzen werden in beiden Sprachen, Deutsch und Englisch, erworben. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle Unterrichtsinhalte komplett und immer sowohl in der Mutter-, als auch in der Zielsprache unterrichtet werden, sondern vielmehr ein je nach Schwierigkeit des Unterrichtsstoffes organischer Wechsel zwischen beiden Sprachen. Dabei wird im Laufe der Sekundarstufe I die Intensität des Fremdsprachengebrauchs kontinuierlich gesteigert.