BUSINESS @ SCHOOL ist ein Wettbewerb, und das Team, welches den schulinternen Wettbewerb gewinnt, vertritt unsere Schule beim Landesentscheid, wie z. B. das Team „drop control“ in 2019, welches den Landesentscheid NRW gewonnen hat und NRW beim Deutschlandfinale in München vertreten hat. Unsere Schule war in den letzten Jahren sehr erfolgreich. Wir waren mehrmals Landessieger und haben zweimal auf Bundesebene den zweiten Platz belegt.
Und was geschieht in diesem Projekt genau?
Dr. Babette Claas, Director BUSINESS @ SCHOOL informiert:
„Die Schüler lernen Wirtschaft praxisnah in drei Phasen kennen: zunächst durch die Analyse eines Groß- und eines Kleinunternehmens, dann durch die Entwicklung einer eigenen Geschäftsidee inklusive Businessplan.
Zu Ende jeder Phase stellen die Schülerteams ihre Ergebnisse bei schulinternen, am Ende der dritten Phase auf regionalen und europaweiten Veranstaltungen der Öffentlichkeit und einer Fachjury vor, die über die beste Geschäftsidee entscheidet.
Wirtschaftsvertreter sorgen für Praxisnähe
Für die nötige Praxisnähe sorgen vor Ort Wirtschaftsvertreter von über 20 Partnerunternehmen. Als Experten für Wirtschaft geben sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus der Praxis an die Jugendlichen weiter. Sie treffen die Schüler regelmäßig und halten via Telefon und Mail Kontakt zu ihnen. Ihre Rolle ist nicht die eines Lehrers, sondern die eines Coachs.
Die Schüler arbeiten in Teams von vier bis sechs Schülern zusammen. An jeder Schule gibt es mindestens drei Teams. Das Projekt ist an den Schulen als Unterricht oder Arbeitsgemeinschaft integriert.
Der Gewinn aus der Bildungsinitiative ist für die Schüler hoch: Sie lernen die Realität von Groß- und Kleinunternehmen kennen und verstehen, erwerben Wirtschaftswissen und entwickeln daraus Verständnis für Wirtschaftsfragen. Zudem schulen sie ihre Soft Skills – die sogenannten weichen Fähigkeiten wie Teamkompetenz, Eigeninitiative, Kommunikationsfähigkeit und Zeitmanagement. Diese Fähigkeiten kommen ihnen bereits in den mündlichen Abiturprüfungen und später in Ausbildung und Beruf zugute.
Engagierte Lehrer als Projektleiter
Herzstück der Bildungsinitiative sind engagierte Lehrer, die vor Ort die Projektleitung übernehmen und die Zusammenarbeit zwischen Schule, Unternehmen und Projektbüro organisieren. Dabei vermitteln sie Wirtschafts-Basiswissen an die Schüler.
BUSINESS @ SCHOOL setzt bei Lehrern kein Studium der Wirtschaftswissenschaften voraus. Engagement, Interesse an Wirtschaftsfragen und Offenheit gegenüber Projektarbeit stehen im Vordergrund. Unterstützt werden die Lehrkräfte durch zusätzliche Workshops und eine Onlinearbeitsplattform für Teilnehmer“
Quelle: https://www.businessatschool.de (externer Aufruf)