- Unsere Schule
- Organisation
- Fachbereiche
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Sprachen und Literatur
- Gesellschaftswissenschaften
- Religion
- Kunst
- Musik
- Sport
- Stufen
- Schulleben
- Förderverein
- Alumni
- Aktuelles
-
Schwerpunkt MINT
Am Erzbischöflichen Irmgardis-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler einen naturwissenschaftlichen oder einen sprachlichen Schwerpunkt wählen. Die Wahl eines Schwerpunktes ist nicht verpflichtend, man kann natürlich auch den normalen Regelunterricht besuchen.
In allen Jahrgangsstufen 5-7 werden zu Beginn des Schuljahres verschiedene naturwissenschaftliche und mathematische Projekte angeboten, die online gewählt werden können. Diese Projekte umfassen einen Zeitraum von entweder 4 Doppelstunden oder 8 Doppelstunden. Jedes Kind kann pro Schulhalbjahr ein Projekt wählen. Hierbei kann stufenübergreifend und fächerübergreifend gearbeitet werden.
In Klasse 8 und 9 bezieht sich der naturwissenschaftliche Schwerpunkt auf die Vorbereitung und Durchführung von MINT- Nächten für Grundschulkinder.
Da in der heutigen Zeit das interdisziplinäre Lernen immer wichtiger wird, haben wir uns entschlossen, diesen zusätzlichen Unterricht nicht an ein bestimmtes Fach zu koppeln, sondern verschiedene Fächer zu beteiligen. Dies sind die Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik.
Dieser Schwerpunktunterricht bedeutet keine Vertiefung des laufenden Unterrichts in den genannten Fächern, so dass die Parallelklassen in den weiterführenden Jahrgängen, speziell in der Oberstufe, keine Nachteile gegenüber den Schwerpunktgruppen haben werden. Gleichzeitig wollen wir mit diesem Schwerpunktunterricht die Fähigkeiten im sozialen und kreativen Bereich unterstützen. Durch die experimentelle Vorgehensweise müssen sich die Schülerinnen und Schüler immer wieder in Kleingruppen zusammenfinden und dort auch eigene Ideen und Experimente zu den vorgegebenen Themen entwickeln. Dies erfordert Teamgeist und Bereitschaft zum Miteinander – Kompetenzen, die wir in den Schwerpunktgruppen ebenfalls besonders berücksichtigen wollen.
Die Teilnahme am diesen Projekten wird durch eine Bemerkung auf dem Zeugnis dokumentiert.