- Unsere Schule
- Organisation
- Fachbereiche
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Sprachen und Literatur
- Gesellschaftswissenschaften
- Religion
- Kunst
- Musik
- Sport
- Stufen
- Schulleben
- Förderverein
- Alumni
- Aktuelles
-
Seit 2013 können wir als Mitgliedsschule des MINT- EC- Vereins besonders im MINT- Bereich engagierten Schülern und Schülerinnen ein MINT- EC- Zertifikat anbieten, welches zusammen mit dem Abiturzeugnis vergeben wird.
Dieses Zertifikat ist von der KMK als bundesweit gültiges Zertifikat anerkannt worden. Auch die Hochschulrektorenkonferenz(HRK), die Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik (4ING) sowie die Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) und der Arbeitgeberverband Gesamtmetall unterstützen die Vergabe des Zertifikats an besonders engagierte Schüler im MINT- Bereich.
Diese haben sich in ganz verschiedenen Gebieten der MINT- Fächer engagiert, sie haben entsprechende Leistungskurse oder mehrere MINT- Grundkurse belegt, haben ihr wissenschaftspropädeutisches Können unter Beweis gestellt und haben noch viel Zeit und Engagement außerhalb des Unterrichts im naturwissenschaftlichen Bereich gezeigt. Dies gelang durch Teilnahme an MINT- Camps, an freiwilligen Praktika, durch die Teilnahme an Wettbewerben etc.
Dieses Jahr fand die Abiturfeier in der Kirche St. Maria Königin statt und so durften wir fünf Abiturientinnen und drei Abiturienten das MINT- EC- Zertifikat überreichen. Wir freuen uns mit ihnen und hoffen, dass ihr naturwissenschaftliches Engagement auf ihrem weiteren Lebensweg bestehen bleibt.
In diesem Jahr durften wir fünf MINT- EC- Zertifikate vergeben. Das Besondere in diesem Jahr: es waren nur Abiturientinnen, die das Zertifikat bekommen haben. Wir freuen uns, dass wir besonders Mädchen und junge Frauen für die Naturwissenschaften und Mathematik begeistern konnten.
In diesem Jahr gab fand, wie in den vergangenen Jahren auch, die Übergabe der MINT- EC- Zertifikate vor der Ausgabe der Abiturzeugnisse statt. Wir gratulieren sechs Abiturienten und Abiturientinnen zu dieser besonderen Leistung im MINT- Bereich.
Auch in diesem Jahr konnten wir die Corona- Masken noch nicht alle ausziehen. Es hat uns aber nicht davon abgehalten, uns mit den 16 Abiturienten und Abiturientinnen zu freuen, die trotz widriger Umstände ihr MINT- EC- Zertifikat erhalten konnten. Wir freuen uns mit euch und wünschen euch eine gesunde Zukunft.
Auch wenn es mit Maske etwas seltsam anmutete, wir waren froh, dass wir an der Abiturfeier wieder ein gemeinsames Foto mit der Abiturientin und den 5 Abiturienten machen konnten, die dieses Jahr ein Zertifikat überreicht bekamen. Wir danken euch, dass ihr auch unter erschwerten Bedingungen dieses naturwissenschaftliche Engagement gezeigt habt.
Leider gibt es im Jahr 2020 kein gemeinsames Foto der MINT- EC- Zertifikatsüberreichung, da aufgrund der Corona- Pandemie immer Abstand gehalten werden musste. Natürlich haben wir diese Regeln, die uns in dieser Zeit geholfen haben, auch eingehalten und so können wir nur den Abiturienten und Abiturientinnen zu diesem Zertifikat gratulieren.
Auch dieses Jahr konnten wir wieder zur Abiturzeugnisverleihung auch MINT- Zertifikate verleihen. Neun Schülerinnen und Schüler hatten sich während ihrer Schullaufbahn im MINT- Bereich in außergewöhnlicher Weise engagiert, d.h sie haben z. B. in diesen Bereichen Praktika gemacht, haben an MINT- Camps teilgenommen, haben an naturwissenschaftlichen Wettbewerben teilgenommen, haben den Projektkurs Kriminalbiologie belegt und mindestens einen MINT- Leistungskurs belegt.
In diesem Jahr konnten wir folgenden Schülern ein solches Zertifikat überreichen: Octavia Cleff, Lara Decker, Jan- Peer Eysel, Veronika Gores, Leonie Groß, Sokratis Hablowetz, Tim Holubeck, Pia Reckmann und Sofia Rivero Feidt.
Wir freuen uns sehr, dass sie das Angebot unserer MINT- EC- Schule so gut aufgenommen haben und hoffen, dass viele weitere Schüler diesem Beispiel folgen.
Judith Oppenhäuser
Anlässlich der Abiturzeugnisverleihung wurden in den letzten Jahren auch immer die Schüler und Schülerinnen geehrt, die sich im MINT- Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) besonders engagiert haben. Diese Abiturienten erhalten, wenn sie die entsprechenden Fächerkombinationen gewählt haben, dort gute Leistungen erzielt haben, eine Facharbeit in diesem Bereich angefertigt haben oder einen MINT- Projektkurs belegt haben und sich zudem noch bei MINT- Camps oder Experimentierferien oder Wettbewerben engagiert haben, ein MINT- EC- Zertifikat. Dieses gibt es in drei Stufen.
In diesem Jahr konnten wir insgesamt 13 Schülerinnen und Schülern ein solches Zertifikat überreichen – so viele gab es bisher noch nicht. Außerdem war das Besondere: wir konnten das Zertifikat erstmals an 4 Schülerinnen der Ursulinen verleihen, die bei uns den Physik- LK belegt hatten. Da wir eine MINT- EC- Schule sind, dürfen wir das Zertifikat an unsere Schüler ausgeben und eben an die Ursulinen, die im Rahmen der Kooperation einen MINT- Kurs bei uns absolvieren. Wir gratulieren Hannah Besser, Johanna Drüppel, Lilli Freischem, Nora Heilmann, Luzie Heißing, Jona Hoffmann, Lydia Kayé, Ann- Sophie Kröll, Jens Kumpiluvelil, Peter Meyer- Ladewig, Jonas Miehe, Chiara Schockhoven und Fabian v. Doeselar,
Wir freuen uns sehr, dass dieses Angebot so gut aufgenommen wurde und sind gespannt, was es unseren Abiturienten und Abiturientinnen für Vorteile auf ihrem Lebensweg bringen wird.
Judith Oppenhäuser
Schon zum zweiten Mal konnten wir unseren Schülern zum Abiturzeugnis das bundesweit geltende MINT- Zertifikat überreichen. Dieses Mal wurden 7 Schülerinnen und Schüler mit dieser Auszeichnung ausgezeichnet.
Es waren: Kimberly Bornemann, Patric Heeg, Katharina Heißing, Josephine Hundertmark, Ines Loll, Marlies Mayerhofer und Laura Plein.
Sie hatten sich alle auf unterschiedliche Art im MINT- Bereich engagiert.
An dieser Stelle sollen einige Beispiele für diese zusätzlichen außerunterrichtlichen Aktivitäten genannt werden: die Teilnahme an einem MINT- Camp in Freiberg in Sachsen zum Thema oder an einem MINT- Camp auf der Insel Nonnenwerth zum Thema Mikroskopie, Teilnahme an den Experimentiertagen an der Uni Köln, freiwillige Praktika im Krankenhaus.
Zuvor mussten sie ihre Leistungskurse bzw. Grundkurse so wählen, dass der naturwissenschaftliche Schwerpunkt zu erkennen war. Außerdem wurde wissenschaftspropädeutisches Arbeiten verlangt. Dies wiesen die Schüler nach, indem sie im MINT- Bereich eine Facharbeit geschrieben haben oder den Projektkurs „Kriminalbiologie“ belegten.
Dieses zum Abiturzeugnis überreichte Zertifikat ist von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder anerkannt, ebenso von der Hochschulrektorenkonferenz, der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände und dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall.
Judith Oppenhäuser