• Irmgardis-Gymnasium

    Irmgardis-Gymnasium

  • Irmgardis-Gymnasium

    Irmgardis-Gymnasium

Termine_0323

Informationen für Corona positiv getestete Personen

Im folgenden Link der Stadt Köln erhalten Sie die aktuellen „Informationen für Corona positiv getestete Personen“:

"Sorgentelefon"

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,
hier finden Sie nun die Kontaktliste unserer Kolleginnen und Kollegen, die zu den dort angegebenen Zeiten bereit stehen, Euch und Ihnen zuzuhören, Eure/Ihre Sorgen und Ängste ernst zu nehmen und Euch/Sie zu beraten: 

Konstruktiver Umgang mit Konflikten - Kommunikationswege am Irmgardis-Gymnasium

Die Schulentwicklungsgruppe entwickelte unter Einbezug von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern den vorliegenden Leitfaden.

„Lernen auf Distanz“ am Irmgardis Gymnasium – Aktuelles Konzept Sekundarstufe I und II

Übersicht:

Vorwort 

Neuer rechtlicher Rahmen für Lernen auf Distanz

Unterricht auf Distanz 

  • Für Lehrerinnen und Lehrer
  • Für die Klassenleitung
  • Für die Schülerinnen und Schüler
  • Für die Eltern

Technische Veränderungen am Irmgardis-Gymnasium

Fortbildungen im digitalen Bereich

Evaluation

Institutionelles Schutzkonzept

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,

das Erzbistum Köln hat für alle seine Einrichtungen, und damit auch für seine Schulen, zum                                                                                     1. Februar 2018 das Institutionelle Schutzkonzept gemäß der Präventionsordnung als                                                                          Rahmenkonzept für die Katholischen Schulen in Freier Trägerschaft des Erzbistums Köln in                                                                                 Kraft gesetzt.

SOLIDARITÄTSLAUF 22.03.23

Lange und engagiert haben die Schülerinnen und Schüler der SV diskutiert, wohin der Erlös unseres Solidaritätslaufes am 22.03. gehen soll. Sie haben sich für diese drei Projekte entschieden und freuen sich über jede Spende, auch über kleine.

Das Irmgardis Gymnasium wird für die Arbeit der Medienscouts geehrt!

Unsere Schule wird für das Schuljahr 2022/2023 mit dem Abzeichen als "Medienscouts NRW-Schule" sowie mit dem Sonderabzeichen als "Medienscouts NRW-Schule gegen Cybermobbing" ausgezeichnet. 

Es gratulieren Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, und Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW.

Multimediale Lesung

Die Lesung mit Frau Krumpen wird am Mittwoch, den 29.03. ab 9.40 Uhr in der Aula so wie geplant nachgeholt: Jahrgangsstufenveranstaltung für die EF und die Q1 (außer Klausurschreiber). Ansonsten offen für jeden, der Zeit und Lust hat.

Mail-Probleme

Bei Mail-Problemen bitte im Browser den Browser-Cache löschen.

Neue stellvertretende Schulleiterin

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Das Schulleitungsteam ist wieder komplett! Seit dem 1.November bin ich als stellvertretende Schulleiterin am Irmgardisgymnasium tätig und möchte mich gerne auf diesem Wege kurz vorstellen:

Mein Name ist Martina Meusch, ich bin 45 Jahre alt und wohne mit meinem Mann und unseren zwei Töchtern in Pulheim-Stommeln.

Ich unterrichte die Fächer Mathematik und katholische Religion und habe in den vergangenen Jahren am Norbert-Gymnasium in Knechtsteden gearbeitet. Meine Schwerpunkte lagen dort auf der Schulentwicklung, der katholischen Profilbildung und der pädagogischen Digitalisierung.

Das Irmgardisgymnasium bietet für mich eine sehr gute Verbindung zwischen Tradition, christlicher Wertevermittlung und Schwerpunktsetzungen, die auf die Anforderungen der modernen Gesellschaft ausgerichtet sind. In der täglichen Arbeit sind mir ein wertschätzender Umgang miteinander und persönliche Begegnungen wichtig.

Ich bedanke mich für die sehr herzliche Aufnahme und bin gespannt darauf, die ganze Schulgemeinschaft besser kennenzulernen. Dem Motto „Wir sind Irmgardis!“ folgend, freue ich mich darauf, gemeinsam mit Frau Friker, dem Kollegium und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Schülerinnen und Schülern und den Eltern die Zukunft dieser Schule mitzugestalten.

Porträt Fr Meusch stv SLin (002) (c) KRÖGER Photography & Imaging GmbH, Düsseldorf

Talk about Nigeria

On October 20th, Ranti Hendricks, a woman born in Nigeria, visited our school and gave the twelfth-grade insight on her life in Nigeria, the US, GB and Germany. 
  In the previous weeks, we studied Nigeria in English class and dealt with different material to gain insights into life in Nigeria and its people. We were able to further develop the picture we had formed of the country through the story of Ranti. Her talk revealed to us a completely new perspective on the African country and showed that the widespread prejudices of a poor developing Nigeria do not correspond to the truth without exception and that it is also possible to lead a good, happy life there.
  Overall, it was a valuable experience to learn first-hand about the country instead of only receiving information on a topic exclusively from the media. 

Lea Maxeiner, Paula Röllenbleck, Q2

All students as well as the English staff members enjoyed welcoming you at our school, Ranti! Thank you very much for following our invitation to share your love for your home country and your personal story of not only growing up in Nigeria but also living a life in a globalized, interconnected world. Thank you for giving our students and us the chance to get a more nuanced view of Nigeria. 

Bild_Talk_Nigeria

Irmgardis: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

webimage-Irmgardis-Schule-ohne-Rassismus-Schule-mit-Courage_Erzbisch-fliches-Irmgardis-Gymnasium-Viktoria-Maleike_Frei-mit-Nennung-Copyright

Schüler fördern Schüler

Wie sieht das Konzept „Schüler fördern Schüler“ am Irmgardis Gymnasium aus?

Schüler „fördern“ Schüler – Dies soll an unserer Schule durch ein Förderkonzept gestärkt werden, indem leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Qualifikationsphase jüngeren Schülerinnen und Schülern eine auf individuelle Bedürfnisse ausgelegte „Lernhilfe“ im Fach Mathematik anbieten, um kleinere Wissenslücken zu schließen, sich konzentrierter auf Klassenarbeiten vorzubereiten und zum selbstständigen Lernen anzuleiten.
Die Erfahrung lehrt, dass oft die Unterstützung durch ältere, fachlich versierte Schülerinnen und Schüler wirkungsvoll ist, da sie direkt am Schulgeschehen beteiligt sind, die Lehrer sowie Lehrerinnen, deren Unterricht kennen und oftmals einen besseren Kontakt zu den fördernden Schülerinnen und Schülern haben.
Deshalb möchte dieses Projekt „Schüler fördern Schüler“ die Organisation solcher Partnerschaften effizient gestalten und die Beteiligten auf ihrem Weg begleiten.

Bericht zur Schülerakademie der Zeppelin Universität – Lucía Masiá

5 Tage Uni Leben voller spannender Geschichten und Menschen an der Zeppelin Universität

„Es gibt keine dummen Fragen. Nur Dumme, die keine stellen.“ Unter diesem Motto findet seit 2008 die Schülerakademie der Zeppelin Universität (ZU) in Friedrichshafen statt, an welcher ich in den vergangen Sommerferien teilnehmen durfte.

Nach einer mehrstündigen Anreise und einigen Zug- und Busumstiegen fand ich mich am 1. August 2022 am See Campus der ZU wieder, welches direkt am Bodensee liegt. Nachdem alle anderen 19 Teilnehmer im Alter von 16-18 aus ganz Europa angekommen waren, haben wir unsere Betreuer Marie und Marius samt Hund Pero kennengelernt. Marie und Marius sind beides Studenten an der ZU und standen uns daher während des gesamten Aufenthaltes bei Fragen rund um die Uni, Studentenleben und noch vielen mehr zu Verfügung. Damit sich alle besser kennenlernen, haben wir den restlichen Nachmittag am Steg des Sees verbracht und Kennlernspiele gespielt. Danach haben wir die Dozenten unserer Kurse kennengelernt, bevor es nach einem gemeinsamen Abendessen in die Unterkunft im Herzen von Friedrichshafen ging.

Schülerakademie

Tag für Ghana 2022: Kleiner Einsatz – große Wirkung

Nach einer Corona bedingten Pause von zwei Jahren möchte sich unsere Schule neben dem großen Einsatz für die Ukraine auch stark machen für unseren Partnerverein Hand in Hand – Friends for Ghana e.V.

Am Tag des Kollegiumsausflugs, dem 20.06.2022, findet deshalb anstelle von Unterricht oder eines Studientages wieder unser Tag für Ghana statt.

Wie funktioniert der Aktionstag? 

Alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis Q1 suchen sich an diesem Tag einen „Job“ und spenden ihre Einnahmen dem Verein Hand in Hand – Friends for Ghana e.V.

Das Engagement der Schüler*innen an diesem Tag kann sehr vielfältig aussehen: Nachhilfeunterricht für Geschwisterkinder oder Bekannte, Rasenmähen bei den Großeltern, Einkaufen für hilfsbedürftige Menschen, Müllsammelaktion auf öffentlichen Plätzen oder im Park, Unterstützung der Mitarbeiter*innen im Tierheim, Flohmarkt zusammen mit anderen aus deiner Klasse – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch Laufen, Radfahren und Schwimmen gegen Spende für jede zurückgelegte Runde oder Bahn sind möglich.

Friends for Ghana

Schulfest 2022

Schulfest_2022

Landesentscheid business@school

Am 16.05. durfte unsere Schule den Landesentscheid von business@school ausrichten. Wir, das Team Irmgardis, sind gegen vier andere Schulen in Köln angetreten und haben vor einer Jury unsere eigene Geschäftsidee, eine App, um das Skifahren zu erleichtern, präsentiert. Unser persönliches Highlight war das leckere Catering mit Kuchen, Burgern, Broten und vielem mehr. Insgesamt war der Abend eine großartige Erfahrung und, obwohl wir leider nicht weitergekommen sind, ein voller Erfolg.

Laura & Paula (Q1)

Business@school

Frieden und Solidarität für die Ukraine

Solidaritätslauf

 

Unter diesem Motto haben sich unsere Schülerinnen und Schüler, begleitet von ihren Lehrerinnen und Lehrern, am 24. März 2022 auf den Weg zum Kölner Dom gemacht. Nach einer Sachspendenaktion in der ersten Woche des Ukrainekrieges haben sie nun Geldspenden in ihrem familiären Umfeld gesammelt und diese zum Grab der heiligen Irmgardis im Kölner Dom gebracht. Anschließend haben ca. 1000 Mitglieder der Schulgemeinde das Mittagsgebet im Dom gefeiert. Gekleidet in den ukrainischen Landesfarben wurde gemeinsam gesungen und für den Frieden gebetet.
Im Geiste der heiligen Irmgardis, bedürftigen Menschen zu helfen, wurden ca. 15000€ Spendengelder gesammelt. Hierfür werden nun medizinische Mittel gekauft und in die Ukraine gebracht.
Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Statements für den Frieden beigetragen haben.

Wir sind Irmgardis!

Kulturabend

Kulturabend

 

Fast wieder normal fühlte sich, trotz pandemiebedingter Eingrenzung der Besucherzahlen, unser Kulturabend an. Vor einem kleinen Publikum aus Schüler*innen, Kolleg*innen und Eltern blühte unsere Aula unter dem Gedanken „Miteinander Vielfalt leben“ durch eine bunte Mischung an Beiträgen auf. Einblicke in eine Szene des Stückes Romeo & Julia, inszeniert durch den Literaturkurs Q1 von Frau Zander, machten deutlich, wie Liebe und Toleranz einer alten Feindseligkeit entgegentreten können. Schüler*innen der 5d berichteten eindrucksvoll über die von Ihnen begleitete Stolpersteinverlegung in der vergangenen Woche. Abschließend ließ sich das Publikum von Milas (Q2) phantastischer Stimme durch zwei musikalische Beiträge verzaubern.
An diesem Abend stand nicht zuletzt die Vergabe einer Plakette im Mittelpunkt: Das Irmgardis-Gymnasium ist nun offiziell dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ beigetreten. Die Worte der Redner*innen Frau Friker, Frau Coerschulte - Regionalkoordinatorin des Netzwerkes – sowie von Herrn Lück, unser Pate für „Schule ohne Rassismus -Schule mit Courage“ - setzten allesamt ein starkes Zeichen zum aktiven Entgegenwirken von Rassismus sowie jeglicher Art von Ausgrenzung und Feindlichkeit.
Unsere Schule macht sich stark - wir sind Irmgardis!
Nicht zuletzt freuen wir uns, dass wir den Abend nutzen konnten, um uns auch von Schüler*Innenseite von unserer stellvertretenden Schulleiterin Frau Roche verabschieden zu können - wir sagen „Au revoir“!

Hilfe für die Ukraine

Eltern, Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen lieferten innerhalb von nur drei Tagen eine beeindruckende Menge an haltbaren Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Malsachen, Batterien und Medikamenten für den Transport zu den Menschen in der Ukraine in unsere Schulkapelle. Am Samstag, dem 5.3.22 packten viele hilfreiche Hände die Spenden aus der Kapelle in einen dafür vorgesehenen Lieferwagen, der sich schnell als viel zu klein erwies, so dass ein paar Tage später ein zweiter Wagen vor der Schule hielt, den man mit den restlichen Kartons belud. Unsere Dosensuppen, Windeln, Zahnbürsten, Seifenstücke und Malblöcke sind inzwischen in Breslau verladen worden und auf dem Weg nach Kiew. Hoffentlich helfen sie den vielen Geflüchteten, mit denen wir jeden Tag für den Frieden in ihrem Land beten.

(MÜM)

Die Menschen in der Ukraine müssen leiden, ihr Zuhause verlassen und dabei konnten sie nicht viel mitnehmen, nur das nötigste.
Deswegen hat sich unsere Schule zusammengesetzt und beschlossen diesen armen Menschen zu helfen, indem wir Spenden sammeln.
Und das haben wir getan.
Jeder Schüler sollte etwas mitbringen, Lebensmittel, Hygieneartikel oder Schreibwaren. Wir waren so glücklich, denn wirklich jeder hatte was mitgebracht, sogar Leute, die gar kein Kind auf dieser Schule hatten. Damit die Sachen gut in Kisten verpackt ankommen, hat die Klasse 7b freiwillig alle Spenden sortiert und in Kisten gepackt, was einen ganzen Schultag einnahm. An einem Samstag sollten die Kisten dann abgeholt werden und obwohl es kein Schultag war, sind ein paar Schüler aus der 7b, Eltern und Lehrer trotzdem gekommen um zu helfen. Alle haben mitgeholfen, damit am Ende des Tages die Sachen gut angekommen sind. Wir hoffen wir konnten helfen.                    

Lilia (7b)

PCIMG_2022-03-10_20-04-44

Friedenssteine

Wir, die Klasse 6A, haben nach der Idee von unserer Kunstlehrerin Frau Raddatz, ein kleines Projekt für die Ukraine gemacht. Wir haben Marmorsteine blau und gelb bemalt, um ein Friedenszeichen für die Ukraine zu setzen. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler die Steine mit nachhause nehmen.

Romy & Alex (6A)

Friedenssteine

Empfang des Kölner Dreigestirns

Der diesjährige Bauer Gereon Glasemacher hat im Jahre 2008 bei uns Abitur gemacht. Da lag die Idee nahe anzufragen, ob das Trifolium das Irmgardis-Gymnasium mit einem Besuch beehren würde. Über die Zusage waren wir hocherfreut. Seit Sommer stand ein Termin fest. Geplant war ein Empfang durch die Klassen 5 und 6 in der Aula. Dann kam die fünfte Coronawelle und alle rechneten mit einer Absage. Doch das Dreigestirn hatte lediglich neue Bedingungen für den Besuch: Die Veranstaltung sollte open air stattfinden.
So war nur noch das Wetter ein Aspekt, der den Besuch noch gefährdete. Der Kölsche Jeck muss auch mal Glück haben. Der Himmel über Köln war bei Ankunft der Tollität dann blau, fast ein kleines Wunder nach all den verregneten Wochen.
Aufgrund der Coronaerkrankung von Jungfrau Gerdemie beglückten uns lediglich Prinz Sven und Bauer Gereon nebst Adjutanten mit ihrer Anwesenheit. Auch bei den Schulmusikern gab es den ein oder anderen Ausfall aufgrund von Krankheit, aber auch die ließen sich davon nicht beirren.
Josh Behrendt und Niklas Dangschat aus der Klasse 9a moderierten die Veranstaltung souverän. Frau Oppenhäuser, die mit Herrn Goldberg die damalige Jahrgangsstufenleiterin von Bauer Gereon war, übernahm beherzt die Begrüßung durch die Schulleitung, die selbst einen Auswärtstermin wahrnehmen musste. Die Schulband sorgte für tolle Stimmung, die Tanzkurse der Q1 und Q2 zeigten ihr Können, der Bauer sang ein kurzweiliges Lied und die Unterstufe war gut drauf und nett kostümiert.
Danke an alle Beteiligten, vor allem an das Technik-Team, auf das man sich hundertprozentig verlassen kann.

Nadja Ockenfels

Dreigestirn.JPG

MINT-Nacht

MINT? Für alle ist etwas dabei. Bei der MINT-Nacht kommen 4- Klässler, 8. und 9. Klässler und 12. Klässler zusammen und probieren sich an den Naturwissenschaften. Es gibt coole Experimente, wie z. B. fluoreszierende Flummis, tanzende Rosinen und Brauseraketen. So kann man in kleinen Forscherteams die Welt verstehen.

Lena W. und Romy Sch. (Q2)

MINT